Schritt-für-Schritt: Ablauf Schadensregulierung nach einem Unfall
Aktualisiert: 26. Juli 2022
Kurz & knapp: Das ist Schadensregulierung
Der Begriff der Schadensregulierung ist die allgemeine Bezeichnung für den gesamten Bearbeitungs- und Abwicklungsprozess von Schäden. Zunächst wird der Schadenersatz gegenüber dem Schädiger -hier der Unfallverursacher- bzw. dessen Haftpflichtversicherung geltend gemacht. Anschließend geht es darum, dass die Leistung des Schadenersatzes an den Geschädigten erfolgt. Gestritten wird dabei häufig darüber, wie sich der Unfall tatsächlich ereignet hat, also wer Schädiger -hier Unfallverursacher- und wer Geschädigter ist. Denn das bestimmt wesentlich, wer wem und in welcher Höhe Schadensersatz zu leisten hat.

Die Dokumentation am Unfallort ist die Voraussetzung für eine korrekte Schadensregulierung
vollständiger Name
Anschrift
Kennzeichen
Versicherung des Unfallgegners
Unfallort , Unfallzeit und Unfalldatum
Machen Sie Fotos, aus denen die Endstellung der Fahrzeuge deutlich erkennbar ist. Die Schäden an Ihrem und am Fahrzeug des Unfallgegners sollten gut sichtbar sein. Achten Sie zudem darauf, dass auch das Kennzeichen des Unfallgegners vollständig zu erkennen ist.
Ferner halten Sie den Unfallhergang in einer kurzen Notiz fest. Das sollte unmittelbar nach dem Unfall gemacht werden, denn häufig vergisst man in dieser Stresssituation schnell, wie es eigentlich zu dem Unfall kam. Sollte der Unfallgegner hier bereits seine Schuld eingestehen, lassen Sie ihn das formlos auf einem einfachen Blatt Papier schriftlich bestätigen.